Die Sonnenblumen sind derzeit auch eher farblos.
Weitersagen:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Ähnliche Beiträge
Autor: gnaddrig
Querbeet und ohne Gewähr Zeige alle Beiträge von gnaddrig
…aber vielleicht gerade deshalb schön.
LikeLike
Ja, mag sein. Das Gespenst einer Sonnenblume…
LikeLike
Wenn Zerfall so schön aussieht, kann es sich nur um florale Dinge handeln.
Das Foto ist wunderschön Ton in Ton!
Lieben Gruss,
Brigitte
LikeLike
Danke 🙂
LikeLike
Es fröstelt einen vom Hinschauen. Tolles Foto!
LikeLike
Danke 🙂
LikeLike
Ja, die Romantik der Ruinen… auch die Romantisierung und Ästhetisierung Afghanistans durch diverse Autoren des vergangenen Jahrhunderts (Maillart, Malraux, Bouvier, Michener – letzterer dürfte mit seinem Roman „Caravans“ (dt. „Karawanen der Nacht“) von 1963 die größte Breitenwirkung gehabt haben, gerade auch bei der jungen Generation – die Michauds, Maeder, Nicod mit ihren Bildbänden) dürfte diesem Phänomen zuzurechnen sein. Wenn man sich die Geschichte des Landes seit der Antike ansieht, erscheint das heutige Afghanistan nur noch als das bleiche, ausgemergelte Gerippe eines einstmals viel reicheren und fruchtbareren Landes. Bis ins hohe Mittelalter hinein muss Afghanistan sehr viel grüner gewesen sein als es heute ist, die Wüsten im Südwesten (Seistan) waren eine dichtbesiedelte Region mit zahlreichen Städten, eine wahre Kornkammer, desgleichen die Baktrische Ebene im Norden; in den Gebirgen in der Mitte und im Osten gab es ausgedehnte Wälder, wo heute oft nur noch nackter Fels zu sehen ist. Es waren die Mongolenstürme einschließlich der Raubzüge Timur Lenks (der selbst übrigens kein Mongole, sondern Turkmene war), die den Niedergang Afghanistans einleiteten, verstärkt und zementiert dann durch die Wiederentdeckung des Seeweges nach Indien durch Vasco da Gama, was die Seidenstraße als Landhandelsweg bedeutungslos werden ließ.
Afghanistanromantik ist also eigentlich eine reichlich morbide Romantik – und ich habe mich während der letzten 25 Jahren öfters gefragt, ob Afghanistan womöglich nur vorwegnimmt, was im Zuge von Klimakatastrophe und Bevölkerungsexplosion der gesamten Menschheit blühen könnte…
LikeLike
Sehr stimmungsvolles und schönes Foto. Sehr gut gemacht
VG
LikeLike
Danke 🙂
LikeLike