Neulich auf der Webseite eines bekannten niederländischen Elektrogeräteherstellers. Auf dem Kontaktformular des Kundendienstes soll man sich aussuchen, wie man angeredet werden will:

Was hier offensichtlich fehlt, ist ein Minimum an Lokalisierung, also eine Anpassung an lokale Gegebenheiten, die über die reine Übersetzung der UI-Texte hinausgeht.
Wenn ein Dropdown-Menü als Anreden Herr, Frau, Frau, Frau und Dr. anbietet, ist da offensichtlich was schiefgegangen – welches Frau sollte man nehmen, unterscheiden die sich irgendwie? Wenn ja, warum heißen sie gleich; wenn nein, würde auch eins reichen, warum steht das dann überhaupt dreimal da drin?
Da ich mir kaum vorstellen kann, dass jemand diese Auswahl auf Deutsch absichtlich so zusammengestellt hat, muss das eigentlich eine Übersetzung sein, wo beim Übersetzen keinerlei Kontext bekannt war. Aber aus welcher Sprache? Da die Firma international agiert, würde ich als erstes Englisch vermuten, zumal ein niederländisches Kontaktformular gar nicht angeboten wird. Im Englischen gibt es traditionell Mrs und Miss, aber seit Jahren ist das übergreifende Ms üblich, ähnlich wie die Anrede Frau auf Deutsch ja das mittlerweile ungebräuchliche Fräulein einschließt. Wenn man jetzt also in der englischsprachigen Version Mrs und Miss und dazu noch Ms anbietet und dann jede dieser Optionen für sich übersetzt, könnte das auf Deutsch tatsächlich dreimal Frau ergeben.
Das wollte ich dann natürlich genauer wissen und habe mir ein paar der englischsprachigen Kundendienstseiten der Firma angeschaut. Kunden in Großbritannien, Irland, Kanada oder den USA bekommen gar kein Kontaktformular angeboten, die können deshalb nur per Chat oder Telefon Kontakt aufnehmen. Dafür gibt es in Australien, Indien oder Südafrika ein Formular. Dort sehen die Dropdownlisten allerdings nicht ganz so aus, wie ich das aufgrund meiner eben angestellten Überlegungen vermutet hatte:

Das kann nicht die Grundlage für die deutschen Texte sein. Dass man Mrs. und Miss führt, aber nicht das seit Jahren übliche Ms finde ich höchstens ein bisschen kurios, aber wieso sie statt Ms ein zweites Dr. anbieten, kann ich mir gar nicht erklären. Deshalb hat mich interessiert, wie die das im Rest der Welt handhaben. Ein Streifzug durch die Kontinente hat noch ein paar Merkwürdigkeiten ergeben.
Ob das Polnische aus dem Deutschen übersetzt wurde? Es folgt als einziges genau dem deutschsprachigen Muster:

Die französischen Versionen für die Schweiz und Frankreich sind identisch bis auf die Formulierung der Aufforderung, den Titel auszuwählen und einem zusätzlichen Abkürzungspunkt in der Schweiz:


Das Griechische folgt im Prinzip dem Schweizerfranzösischen mit Herr, Frau, Fräulein, nochmal Frau und Doktor sowie den uneinheitlichen Abkürzungspunkten:

Portugal und Brasilien haben beide dieselbe Aufforderung, aber für Fräulein haben sie unterschiedlliche Wörter, außerdem gibt es für Brasilien an vorletzter Stelle Sr(a)., wo in Portugal nur Sra. als Dublette der zweiten Menüzeile angeboten wird – in Brasilien muss man sich nicht entscheiden, ob man als Mann oder Frau angeredet werden will:


Was das Sr(a). überhaupt soll, erschließt sich mir nicht. Oder wenn man schon Sr(a). anbietet, wozu braucht man dann noch Sr. und Sra. – die sind da ja inbegriffen? Immerhin gibt es mit Dr(a). hier die einzige Möglichkeit für Frauen, einen akademischen Grad gendergerecht anzugeben.
In Spanien gibt es wie in Großbritannien kein Kontaktformular, man muss dort den Chat oder das Telefon nutzen, aber im Rest der spanischsprachigen Welt ist es ziemlich einheitlich:


Nur für Uruguay sieht die Dropdown-Liste ganz anders als alle anderen aus:

Für Russland haben sie eine sehr eigenwillige Zusammenstellung von Anreden erstellt:

Da würde mich sehr interessieren, wie die Auswahl zustandegekommen ist. Die ersten beiden Optionen Уважаемый und Уважаемая sind die üblichen Anreden im Schriftverkehr. Мисс habe ich im Russischen noch nie gehört, Г-жа kommt schon vor, aber weniger als Anrede, sondern um über jemanden zu reden („Frau xy bittet um Rückruf“). Und warum man dann nicht auch noch die männliche Form Г-н anbietet? Ob Д-р als Anrede vorkommt, weiß ich nicht, das würde ich auch eher wie Г-жа sehen.
Ein weiteres Rätsel ist, wieso man für das Feld Обращение – Anrede bittet, den имя – Vornamen auszuwählen, denn für den gibt es ja ein eigenes Feld, und die Auswahl bietet eben keine Vornamen sondern Formen der Anrede an.
Für die Ukraine gibt es eine russischsprachige und eine ukrainischsprachige Kundendienstseite, aber beide führen zu demselben ukrainischsprachigen Kontaktformular, das wieder eine eigene Zusammenstellung anbietet, eine Mischung aus dem Englischen (mit zweimal Доктор) und dem Deutschen und Polnischen (mit allerdings nur zweimal Пані):

Für Finnland und Norwegen werden englische Anreden angeboten, wobei man Sir. offenbar als Abkürzung auffasst. Außerdem kommen sie mit einem Dr. aus und bieten dafür Ms. an:


Das Tschechische und das Türkische bieten anscheinend beide dieselben Optionen wie das Spanische oder Portugiesische:


Hübsch am türkischen Formular ist übrigens der englische Datenschutzhinweis, von dem links neben dem Menü ein bisschen was zu sehen ist. In allen anderen Versionen ist der in die jeweilige Sprache übersetzt.
** * **
Ich habe mich hier auf ein paar Stichproben beschränkt, ganz viele andere Länderseiten habe ich mir nicht angeschaut, v.a. die vielen englischsprachigen, die arabischsprachigen, die in asiatischen Schriften angebotenen und Georgisch und Armenisch – hätte ich eh nichts mit anfangen können. Darum kann es gut sein, dass da noch eine ganze Reihe Unstimmigkeiten auf Entdeckung wartet, aber mir reicht es so schon. Ich habe meinen Spaß gehabt.
Mal ganz abgesehen davon, dass man die Kontaktformulare nur über eine teils unübersichtliche und teils unnötige Klickerei erreicht, sollte sich dort mal jemand Gedanken über den Inhalt dieser Dropdownlisten machen. Vielleicht wäre eine der beliebten Kundenumfragen angebracht, was für Anreden die denn wirklich wollen. Oder man analysiert für den Anfang mal, welche der Anreden von den Kunden überhaupt verwendet werden. Oder man löscht zuallermindest die Mehrfacheinträge, denn die wirken wirklich komisch.
Mit den hier aufgeführten Schrägheiten ist die Firma sicher keine Ausnahme, es gibt Schlimmeres. Aber dafür, dass die Internetpräsenz auch eine Art Aushängeschild sein soll, wird das dann doch bemerkenswert beiläufig zusammengebastelt. Das ist in diesem Fall nicht nur ein Problem nachlässiger Lokalisierung, sondern da scheint das zugrundeliegende Konzept schon nicht ganz zuendegedacht zu sein, sonst hätte es ja wenigstens eine Version mit stimmigem Inhalt geben müssen – also mit allen für den Schriftverkehr üblichen Anredeformen ohne Dubletten. Aber ist eigentlich auch gut, sonst hätte ich nichts zu schreiben.
Wertschätzung kann man auch durch Sorgfalt bei der Kundenkommunikation zeigen, bzw. durch Nachlässigkeit kann man da einiges an gutem Willen verspielen. Aber immerhin war der Kundendienst schnell, kompetent und freundlich.
P.S.: Wegen einer (hoffentlich nur vorübergehenden) Macke von WordPress kann ich die Bilder nicht wie gewohnt als Link einbinden, ich müsste sie einzeln von Hand direkt im HTML-Editor zurechtmachen und dafür jedesmal viel fehlerträchtigen Kleinkram zusammensuchen und eintippen. Das spare ich mir.
Dafür hänge ich alle Bilder nochmal als Galerie hier drunter, in der Reihenfolge ihres Auftretens im Text. Dann kann man sich die in Originalgröße anschauen, das ist wenigstens ein bisschen größer als im Text.
…also, ich vermisse auch Kontaktformulare in Swanisch, Rätoromanisch, Buruschaski, Rotwelsch und Gummiinsel-Masemattisch!
Gefällt mirGefällt mir
Ja, das Angebot hat bedauerliche Lücken.
Gefällt mirGefällt mir
Wahrscheinlich die schon von Anfang an fehlerhafte Wertetabelle aus der einen Sprache in die nächste kopiert und dann verschlimmbessert, potenziert durch die fehlende Berechtigung, überzählige Einträge auch wieder zu löschen. Es gibt ja zwei Konstanten: es sind immer fünf Einträge, und oben steht der „Herr“ und unten der „Dr.“. Wobei die Vermischung von Anrede und akad. Grad schon der erste Anfängerfehler ist 😉
Gefällt mirGefällt mir
So ungefähr wird es gewesen sein. Da wird niemand auch nur den Schimmer einer Vorstellung dafür gehabt haben, was für eine sinnvolle Übersetzung nötig ist. (Ein Bekannter hat mal eine Weile freiberuflich für MMOG-Anbieter die Dialoge aus den Spielen übersetzt. Die Textzeilen wurden unsortiert ohne jeden Kontext in einer Excel-Tabelle vorgelegt, und die Übersetzung musste dann auch in demselben Excel abgeliefert werden.) Und dann kommt eben sowas bei raus.
Und in Uruguay, wo sie immerhin nur drei Werte haben und ohne Doktor auskommen, gibt es zweimal Sra. Es ist schon ein Elend…
Gefällt mirGefällt mir
Alles muss man selber machen 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Genau. Und die IT hilft natürlich auch nicht!
Gefällt mirGefällt mir
Augenscheinlich scheitern auch andere an der Bereitstellung der richtigen Auswahloptionen, hier die Bayreuther Festspiele:
Gefällt mirGefällt mir