Ausreißer
Veröffentlicht: 02.02.2020 Abgelegt unter: Mein Senf dazu | Tags: Übergesetzt, Übersetzung, Know-How, Polysemie, Sprachkram, Wörterbuch 4 KommentareBei der Inbetriebnahme neuer Peripheriegeräte für einen Computer muss man ja oft den passenden Treiber herunterladen und installieren. Auch Bedienungsanleitungen werden immer öfter zum Herunterladen angeboten, meistens in einer Reihe von Sprachen. Damit man nicht lange suchen muss, geben die Hersteller oft eine URL an, wo man das Zeug dann findet. Das sieht dann beispielsweise so aus:
Ok, das Handbuch lassen wir mal beiseite, wir wollen den Treiber. Die allermeisten Sprachen haben das englische Driver der Einfachheit halber einfach übernommen. Gelegentlich gibt es Lehnübersetzungen wie das Deutsche (Geräte-)Treiber. Sogar im Französischen ist driver gängig, gelegentlich auch in der Schreibweise driveur, daneben scheint es noch pilote (informatique) zu geben. Das Russische liegt mit драйвер (drajwer, also driver transkribiert) ganz auf der internationalen Linie, anders als bei der Firewall, die auf Russisch ursprünglich брандмауэр (brandmauer) hieß, obwohl das Englische firewall dieses schöne, ahem, altkirchenslawische Wort mittlerweile weitestgehend verdrängt hat.
Zum Japanischen kann ich nichts sagen, aber dort ist sowieso alles anders. Außerdem darf man bei einem japanischen Hersteller sicher unterstellen, dass der Text dort korrekt ist.
Bleibt das Portugiesische: Dort hat der lexikografische Cousin des Sockenmonsters zugeschlagen und die Polysemie-Karte gespielt. Driver heißt auf Englisch ja nicht nur Gerätetreiber, sondern auch Fahrer, Chauffeur. Und für Fahrer steht in jedem portugiesischen Wörterbuch, neben anderen Vokabeln wie condutor, guarda-freio oder volante, eben auch motorista, und das hat man hier genommen. Klingt ja auch hübsch, vor allem wenn man kein Portugiesisch kann.
Deshalb sollte man Übersetzungen nicht von irgendwem besorgen lassen, der die Sprache nicht kennt, die Vokabeln aus Wörterbüchern klaubt und nicht gegencheckt (wenn man im portugiesisch-deutschen Wörterbuch nämlich motorista nachschlägt, sieht man an den deutschen Entsprechungen sofort, dass es hier eine Fehlübersetzung ist).
Damit komme ich auf meine alte Leier zurück: Nehmt den Leuten die Wörterbücher weg. Oder zeigt ihnen, wie man sowas richtig benutzt. Oder geht gleich zu den Fachleuten für sowas…
Im japanischen Text steht auch nur Katakana, also was die dort v.a. für Fremdwörter und -namen nehmen, und ganz naheliegenderweise doraiva/maniyuaru daunrohdo = driver/manual download. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
(Kleine Korrektur: doraiba statt -va.)
Gefällt mirGefällt mir
Danke, dann haben wir jetzt alles 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Russisch ist auch hübsch. Ich kann einigermaßen bisschen Kyrillisch lesen, aber kein Russisch, und freu mich immer, wenn ich das entzifferte Wort erkenne 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person