Alkoholische Getränke
Veröffentlicht: 01.06.2020 Abgelegt unter: Mein Senf dazu | Tags: Alkohol, Gastronomie 6 KommentareEigentlich ohne Worte. Ich kannte bisher nur den umgekehrten Fall, nämlich dass Bier manchmal gar nicht wirklich als alkoholisches Getränk gesehen wird.
Einem Bekannten ist es passiert, dass er bei einer Feierlichkeit den angebotenen Wodka mit dem Hinweis ablehnte, er nehme wegen irgendwas Antibiotika und müsse daher im Moment auf Alkohol verzichten, worauf man ihm wohlwollend ein großes Bier in die Hand drückte.
Nun also genau andersherum. Interessant ist hier überhaupt die Sortierung der Getränke:
Dass „Alkoholische Getränke“ als übergeordnete Überschrift gedacht ist, gibt die Typographie nicht her. Dass Wein und Spirituosen nicht als alkoholische Getränke gelten sollen, kann kaum sein – die Betreiber müssen das nicht zuletzt wegen des Jugendschutzgesetzes wissen.
Andererseits, was wäre eine Speisekarte, an der man nichts zu meckern findet? Prost.
Und „Stilles Wasser“ ist eine Alternative zu „Mineralwasser“. Ist das stille Wasser dann nur Tafelwasser? Oder gar Leitungswasser?
Gefällt mirGefällt mir
Und ist das Mineralwasser wirklich Mineralwasser oder nur aufgesprudeltes Leitungswasser (das ja, je nach Ort, durchaus Mineralwasserqualitäten haben kann)…
Gefällt mirGefällt mir
Stilles Wasser schweigt. Gibt sein Geheimnis nicht Preis.
Gefällt mirGefällt mir
Stille Wasser gründen tief, oder?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kirschwasser ist brennbar.
Gefällt mirGefällt mir
Brennbar und gebrannt.
Gefällt mirGefällt mir