Glasring
Veröffentlicht: 26.01.2019 Abgelegt unter: Canon Powershot S110, Fotografie | Tags: Kronkorken, Lifehack, Panne 7 KommentareBierflaschen kann man ja mit allem möglichen öffnen. Flaschenöffner sind da nur der offensichtlichste, wohl sicherste und bestimmt auch spießigste Weg. Bierflaschen mit Feuerzeugen zu öffnen ist weitverbreitet. Was mit Feuerzeugen geht, geht ganz ähnlich auch mit anderen Dingen. Ich habe Bierflaschen schon mit allen möglichen handlichen Dingen geöffnet.
Ich kannte mal wen, der hat Bierflaschen mit einem Ring geöffnet. Nicht gut für feine Edelmetallringe, macht aber was her, wenn man’s gut inszeniert. Harte Kanten gehen auch gut, wenn sie scharf genug sind. Tische, Fensterbänke, Beton- oder Backsteinmauern, Stahlgeländer. Kronkorken auf die Kante setzen, von oben kräftig in Richtung Flaschenboden drücken, zisch und prost.
Kleiner Exkurs: Kavallerieoffiziere sollen früher Champagnerflaschen mit dem Säbel geöffnet haben. Bei diesem Sabrage genannten Verfahren werden sämtliche Glassplitter Den Rest des Beitrags lesen »
Wasserkühlung
Veröffentlicht: 09.08.2018 Abgelegt unter: Mein Senf dazu | Tags: Angewandte Physik, Erleuchtung, Geistesblitz, Lifehack 6 KommentareBei großer Hitze macht es (mir jedenfalls) keinen großen Spaß, am heißen Herd zu stehen. Man schwitzt sowieso schon, und sich dann noch von dampfenden Töpfen und brutzelnden Pfannen beheizen zu lassen ist wirklich kein Vergnügen, da kann das Essen hinterher noch so gut sein. Wir kochen deshalb während Hitzewellen eher bescheiden. Sachen, wo man einen Topf für braucht, nicht drei. Sachen, die sich möglichst von selbst kochen, ohne dass man da ständig irgendwas rühren, wenden, regulieren, dazuschütten oder abgießen muss.
Backen ist ab 30 Grad im Schatten auch eher nicht angesagt, weil das die Küche unweigerlich aufheizt. Ein Kilogramm Brot bringt locker fünf Grad Temperaturanstieg, und Lüften ist bei schwüler Hitze auch keine Lösung. Da wird Müesli plötzlich attraktiver als frisches Brot.
Manchmal kommt man aber nun um eine Kocherei wirklich nicht herum – man kann ja nicht nur Den Rest des Beitrags lesen »
Kerzenreste
Veröffentlicht: 12.01.2018 Abgelegt unter: Mein Senf dazu | Tags: Korkenzieher, Lifehack, Technische Lösungen für den Alltag 10 KommentareSchonmal versucht, einen Kerzenrest aus einem becherförmigen Kerzenhalter zu entfernen? Nicht gut. Wir nehmen oft kleine Gläser als Kerzenhalter, ungefähr 5cm Durchmesser, 80 oder 90 Milliliter Volumen. Oder diese kegelstumpfförmigen Teelichtgläser von Ikea. Da stellen wir dicke Kerzen rein, unten mit ein paar Tropfen Wachs festgemacht, und lassen sie brennen, bis sie alle sind.
Nur sind sie dann leider nicht alle, sondern der Docht kippt ins geschmolzene Wachs. Dann hat man noch knapp einen Fingerbreit Wachs unten drin. Und das da rauszukriegen ist so eine Sache.
Ich habe ja alles mögliche versucht:
Das ganze mit heißem Wasser anwärmen – da kann man nur Den Rest des Beitrags lesen »
Zuletzt kommentiert