Mit Kanonen auf Spatzen zu schießen gilt, glaube ich, allgemein als eher nicht so sinnvoll. Als grob übertrieben. Als Ressourcenverschwendung und damit als nicht nachhaltig. Und das Letztere ist heutzutage praktisch eine Todsünde. Die Nachhaltigkeit ist in aller Politiker Munde und steht anscheinend kurz davor, in den Rang eines Dogmas erhoben zu werden.
Dem Ideal der Nachhaltigkeit diametral entgegengesetzt steht die weit verbreitete Einstellung, derzufolge es grundsätzlich besser ist, für möglichst alles ein elektrisches oder elektronisches Gerät zu benutzen. Diese Einstellung wird vor allem Männern nachgesagt. Wer auf sich hält hat für alles und jedes ein eigenes Gerät, und wenn man nicht jederzeit die E-Mail checken oder Knöpfe an kleinen Apparaten drücken kann oder aus irgendwelchen Gründen mal eine Stunde lang kein elektronisches Piepsen oder Trillern hört, wird man schon unruhig.
Der Versuch, diese Art Technikbegeisterung mit einer wie immer zu definierenden Nachhaltigkeit zu vereinbaren, macht oft zusätzlichen technischen Aufwand und dialektisch anspruchsvolle Verrenkungen nötig und führt gelegentlich zu absurden Blüten, aber das nur nebenbei.
Früher™, um nun zum eigentlichen Thema dieses Artikels zu kommen, Weiterlesen „Kanonen auf Spatzen“