Kabelsalat

Elektrogeräte in der Küche – nicht jeder hat genügend Arbeitsfläche, dass Toaster, Waffeleisen, Entsafter/Püriermaschine, Gemüseraspel, Kaffeemühle usw. dauerhaft offen dort stehen können und trotzdem noch Platz für Küchenarbeiten ist (wer will schon das Gemüse auf einem Schneidbrett bearbeiten, das man auf einem Hocker sitzend auf den Knien balanciert, weil die Arbeitsfläche mit Geräten vollgestellt ist).

Die Geräte brauchen also meistens einen Platz im Schrank, wo man sie hinräumt, wenn sie gerade nicht benutzt werden. Mit dem Gerät Weiterlesen „Kabelsalat“

Wohltemperiert

Bei ganz vielen Dingen gibt es unerwartet abrupte Übergänge von einem Zustand in einen anderen. Das ist nicht nur bei Zahnpasta (nach dem ersten Öffnen sind die Tuben längere Zeit praktisch voll, um dann direkt zu fast leer zu wechseln, ein Zustand, den sie dann wochenlang unverändert beibehalten) oder Akkus (die sind oft Ewigkeiten lang halbvoll/halbleer, bis man die Ladeanzeige für kaputt hält und ignoriert, und in dem Moment schaltet sich der Apparat ganz unvermittelt wegen Strommangel aus) der Fall.

Auch bei Heißgetränken gibt es sowas, die haben fast nie die richtige Temperatur. Mein Lieblingsgetränk etwa geht fast übergangslos von „untrinkbar weil brühheiß“ zu „irgendwo zwischen lau- und handwarm“ über. Die wohl kaum ein oder zwei Minuten lange Phase der genau richtigen Trinktemperatur verpasst man im Alltag fast immer. Und selbst wenn nicht – wer mag Weiterlesen „Wohltemperiert“

Türenschlagen

Bei Durchzug schlagen offene Zimmertüren gelegentlich. Manchmal rummst so eine Tür dann mit lautem Krachen ins Schloss, dann ist Ruhe, während leise der Putz rieselt. Aber manchmal regen sich nur leise Lüfte und eine passend in den Strom hängende Tür klappt immer wieder gegen den Rahmen, der Schwung reicht aber nicht, dass sie einrastet. So schlägt sie dann bei jedem Lüftchen wieder, und das geht mir in seiner beständigen Unregelmäßigkeit tierisch auf die Nerven.

Die Methoden, solches Türenschlagen zu verhindern, sind mit Aufwand und Nachteilen verbunden. Man kann Weiterlesen „Türenschlagen“

Regulierbare Bettdecke

Schlafen ist so eine Sache. Also, gut schlafen. Da muss vieles zusammenpassen, dass es klappt. Da ist etwa die Wärmeregulierung. Im Sommer ist es grundsätzlich zu heiß, aber ohne Zudecke geht es auch nicht. Im Winter ist es anfangs zu kalt, man nimmt dann gern eine Decke mehr, später ist es deshlab dann zu warm. Mal ist dann eine weitere Decke zuviel, eine weniger zu wenig.

Blöd ist es auch, dann nachts wachzuwerden, weil es gerade eben zu kalt ist, man friert nicht richtig, hat es aber auch nicht warm genug, kann sich dann nicht entscheiden, ob es sich lohnt, noch eine Decke zu holen. Ganz unangengehm.

Was hier gebraucht wird ist eine anpassbare Decke. Wie wir von der (leider noch nicht realisierten) variablen Allwetterjacke wissen, kann man Weiterlesen „Regulierbare Bettdecke“

Die Lösung

Seit vielen Jahren treiben viele Industrieländer auf den Verkehrsinfarkt zu. Deutschland ist da als dicht besiedeltes Transitland ganz vorn mit dabei. Die Zahl der zugelassenen Kraftfahrzeuge steigt ständig, und die Folgen sind nicht so schön: Dreck und Lärm auf dauernd staugeplagten Autobahnen und in immer verstopfteren Städten. Mittlerweile ist immer überall alles vollgeparkt. Bürgersteige, Radwege und Einfahrten werden gewohnheitsmäßig als Kurzparkplätze zweckentfremdet. Der vorgeschriebene 5-m-Abstand zu Kreuzungen wird zumindest in Wohngebieten auch immer häufiger ignoriert, Parken in zweiter Reihe ist mancherorts auch praktisch üblich.

Immer mehr Kraftfahrzeuge benötigen immer mehr Platz. In der Folge asphaltieren wir immer mehr Land zu und stellen Autos drauf ab, die im Schnitt 23 Stunden pro Tag ungenutzt herumstehen und die übrige Stunde Weiterlesen „Die Lösung“

Garnknäuel

Neulich hat mir im Zug eine Frau schräg gegenübergesessen, die gestrickt hat. Mehrmals ist ihr das Garnknäuel heruntergefallen, und sie musste sich das dann wiederholen. Manchmal hat sie am Faden gezogen und das Knäuel kam wie ein kleines Kätzchen angesprungen, sie musste es dann nur noch aufheben. Andere Male ging das nicht und sie musste auf die Knie und auf dem Boden nach dem Knäuel suchen. Ähnliches habe ich schon oft bei Strickenden beobachtet, das scheint ein häufiges Problem zu sein.

Da das Knäuel beim Stricken lose liegen muss, damit die Nadeln ohne Kraftanstrengung immer genug Faden nachziehen können, kann man das leider nicht irgendwie befestigen. Man könnte höchstens Weiterlesen „Garnknäuel“

Dada Dadada Ditdit Dadit

Manchmal ist die Stimme weg oder ihre Benutzung ist zu schmerzhaft, etwa wegen Erkältung. Wer nicht einfach warten kann, bis das Elend abgeklungen ist, braucht für die persönliche Kommunikation einen einfach zu bedienenden Ersatzkanal.

Zu diesem Zweck habe ich mir zusammen mit meiner derzeit ebenfalls erkältungebedingt stimmbeeinträchtigten Tochter einen Morsekommunikator ausgedacht: Ein kleines handliches Gerät mit einem gut ausbalancierten Knopf, der als Morsetaste dient. Damit äußert man dann einfach per Morsezeichen, was mündlich zu sagen einen Halssschmerz oder Heiserkeit hindert. Nach einer kurzen Eingewöhnung wird man schon bald flüssig morsen können, das ist deutlich einfacher als Schreibmaschine mit Zehnfingersystem, vielleicht vergleichbar mit Daumenbedienung der Smartphonetastatur.

Die Ausgabe kann als Ton, Licht, Vibration oder Rauchsäule oder in beliebigen Kombinationen erfolgen. Der Morsekommunikator kann per Bluetooth o.ä. Weiterlesen „Dada Dadada Ditdit Dadit“

Nach Verwendung gründlich reinigen

Auf den Verpackungen von Kosmetik- und Körperpflegeartikeln stehen ja oft allerhand komische Sachen. Vieles davon muss man gar nicht so ernst nehmen, das schreiben die Hersteller da vermutlich nur hin, um den Platz auf den Verpackungen irgendwie zu füllen, damit die Etiketten nicht so leer aussehen. Aber manchmal wundert man sich dann doch.

Auf der Hülle eines Deo-Kristalls findet sich etwa der folgende Hinweis:

Tipp: Besonders lange haben Sie an Ihrem Deo Freude, wenn Sie den Kristall nach der Verwendung gründlich reinigen und trocknen.

Dieser Hinweis ist ungenau formuliert, teilweise sachlich falsch und eigentlich soweieso ziemlich überflüssig. Im Einzelnen:

Ich weiß nicht, wie andere Leute Deos verwenden, aber normalerweise trägt man sowas ja nach dem Waschen bzw. Duschen auf. Da sollte man eigentlich Weiterlesen „Nach Verwendung gründlich reinigen“

Kerzenreste

Schonmal versucht, einen Kerzenrest aus einem becherförmigen Kerzenhalter zu entfernen? Nicht gut. Wir nehmen oft kleine Gläser als Kerzenhalter, ungefähr 5cm Durchmesser, 80 oder 90 Milliliter Volumen. Oder diese kegelstumpfförmigen Teelichtgläser von Ikea. Da stellen wir dicke Kerzen rein, unten mit ein paar Tropfen Wachs festgemacht, und lassen sie brennen, bis sie alle sind.

Nur sind sie dann leider nicht alle, sondern der Docht kippt ins geschmolzene Wachs. Dann hat man noch knapp einen Fingerbreit Wachs unten drin. Und das da rauszukriegen ist so eine Sache.

Ich habe ja alles mögliche versucht:

Das ganze mit heißem Wasser anwärmen – da kann man nur Weiterlesen „Kerzenreste“

Kanonen auf Spatzen

Mit Kanonen auf Spatzen zu schießen gilt, glaube ich, allgemein als eher nicht so sinnvoll. Als grob übertrieben. Als Ressourcenverschwendung und damit als nicht nachhaltig. Und das Letztere ist heutzutage praktisch eine Todsünde. Die Nachhaltigkeit ist in aller Politiker Munde und steht anscheinend kurz davor, in den Rang eines Dogmas erhoben zu werden.

Dem Ideal der Nachhaltigkeit diametral entgegengesetzt steht die weit verbreitete Einstellung, derzufolge es grundsätzlich besser ist, für möglichst alles ein elektrisches oder elektronisches Gerät zu benutzen. Diese Einstellung wird vor allem Männern nachgesagt. Wer auf sich hält hat für alles und jedes ein eigenes Gerät, und wenn man nicht jederzeit die E-Mail checken oder Knöpfe an kleinen Apparaten drücken kann oder aus irgendwelchen Gründen mal eine Stunde lang kein elektronisches Piepsen oder Trillern hört, wird man schon unruhig.

Der Versuch, diese Art Technikbegeisterung mit einer wie immer zu definierenden Nachhaltigkeit zu vereinbaren, macht oft zusätzlichen technischen Aufwand und dialektisch anspruchsvolle Verrenkungen nötig und führt gelegentlich zu absurden Blüten, aber das nur nebenbei.

Früher, um nun zum eigentlichen Thema dieses Artikels zu kommen, Weiterlesen „Kanonen auf Spatzen“