Versiegelt

„Versiegelt. Bei beschädigtem Siegel die Funktionsfähigkeit der Feuerschutzeinrichtung überprüfen. Nächste Wartung 08/2008“ Und, mutmaße ich, anders als hier geschehen nach der Überprüfung ein neues Siegel aufkleben und den neuen Wartungstermin vermerken.

(Der Text auf dem Siegel funktioniert auch andersrum: „Versiegelt. Beim Überprüfen der Funktionsfähigkeit der Feuerschutzeinrichtung Siegel beschädigen.“ Um das Ding zu warten muss man natürlich das Siegel zerstören.)

Das Siegel ist beschädigt, und ich frage mich: Wer hat warum und vor allem wann das Siegel zerstört? Und hat es jemand gemerkt? Hat seitdem jemand den Feuerlöscher überprüft? Auch ohne Beschädigung des Siegels ist der vorgesehene Wartungstermin August 2008 ja nun schon seit einer Weile verstrichen, da könnte dem Feuerlöscher durchaus ein wenig die Puste ausgegangen sein. Und wird sowas nicht überprüft? Da hätte sich in den vergangenen zehn Jahren ja schon mal jemand Zuständiges dran stören können.

Ich habe mich gescheut, die Tür zu öffnen und am Feuerlöscher selbst nachzuschauen. Auf dem müsste ja der jeweilige nächste Wartungstermin auch vermerkt sein, aber vielleicht löst das Öffnen der Tür einen Alarm aus, und sowieso wird es nicht gern gesehen sein, wenn irgendwelche Leute da einfach so in den Feuerlöschkabuffs herumstöbern. Immerhin sah der Feuermeldeknopf um die Ecke normal aus, anderswo klemmt man sowas einfach ab

Autor: gnaddrig

Querbeet und ohne Gewähr

5 Kommentare zu „Versiegelt“

  1. Ich vermute, das lief so: nach der Wartung ging der alte Siegelaufkleber von der Tür einfach nicht ab (siehe Kratzspuren rechts oben), also wurde der neue Aufkleber kurzerhand über den alten geklebt. Vom alten Aufkleber ging der neue aber sehr wohl ab, was irgendein spaßiger Vandale feststellte und ihn abzog. Vielleicht um ihn als Souvenir mitzunehmen, oder – wenn das in einem Zug ist – weil die Fahrt sehr langweilig war um festzustellen wieviele Schichten Wartung denn da klebten (wenn die Ränder der alten drunter zu sehen waren), oder um zu sehen ob der neue Aufkleber in einem Stück vom alten abgeht und damit seinen Zweck nicht erfüllt, oder um zu gucken ob wirklich ein Feuerlöscher im Schrank ist. Was weiß ich.

    Like

  2. Alles denkbar. Allerdings halte ich es für unwahrscheinlich, dass so ein Aufkleber von der Tür nicht zerstörungsfrei abgeht, von einem darunterliegenden Aufkleber aber spurlos ablösbar sein soll, ohne den mit Filzstift geschriebenen Terminvermerk mitzunehmen.

    Das Ding hängt übrigens in einem Kaufhaus mit Kameraüberwachung, da wird kaum jemand lange an den Aufklebern herumgespielt haben, ohne dafür Ärger zu gekriegt zu haben.

    Ich denke, da wird bei der Wartung eher der nächste Termin direkt auf dem Feuerlöscher vermerkt. Weiß ich aber natürlich nicht.

    Gefällt 1 Person

  3. Ja, die haben Plaketten die ziemlich genau wie die HU-Plaketten auf den Autonummernschildern aussehen. Inklusive verschiedener Farben je nach Jahr und Ablaufmonat oben. Wer einen hat (in meiner privaten Küche habe ich stattdessen eine Asbest-Ersatz-Löschdecke von der Feuerwehr, weils einfacher ist und immer geht; aber bei uns im Geschäft gibt’s natürlich mehrere) oder an einem vorbeiläuft sieht das schon von weitem, die Bickerl sind ziemlich auffällig.

    Like

  4. Macht ja auch Sinn, die direkt auf die Feuerlöscher zu kleben, sonst wäre die Information ja gar nicht mehr zuzuordnen, wenn das Gerät aus welchem Grund auch immer mal woandershingebracht wird.

    Gefällt 1 Person

In den Wald hineinrufen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..